Am 30.01.2025 um 19 Uhr fand in der Kultur- und Sporthalle in der Jahnstraße der erste Workshop zur Dorferneuerung Freisbach statt. Auf dieser Seite möchten wir über die aktuellen Stände und das Vorgehen informieren.
Außerdem finden Sie hier auch alle Informationen zum Download.
Downloads
Termine
Aktuelle News

Freisbach wird älter – und das ist eine gute Nachricht. Denn viele von uns wollen auch im Alter mehr lesen...

Freisbach verändert sich. Nicht plötzlich und nicht laut. Sondern Schritt für Schritt, durchdacht und mit Blick auf das, mehr lesen...

In Freisbach tut sich etwas – und das ganz im Sinne von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit. Die Arbeitsgruppe mehr lesen...

Und warum wir daraus mehr als nur Tabellen lesen sollten Alle paar Jahre wird gezählt, kategorisiert, aufgeschlüsselt: Wer lebt in mehr lesen...

Wie wir gemeinsam an einem lebenswerten Freisbach arbeiten – und was Sie damit zu tun haben 2025 hat Freisbach mehr lesen...

Am 28. April 2025 traf sich die Arbeitsgruppe „Dorfbild und Dorfgrün“ zum vierten Mal im Rahmen der Dorfmoderation mehr lesen...

Rheinland-Pfalz' Innenminister Michael Ebling hat am 2. Februar 2025 in Mainz 19 Gemeinden als weitere Schwerpunktgemeinden im Rahmen mehr lesen...

Die Ortsgemeinde Freisbach (Landkreis Germersheim) erhält zwei Förderbescheide aus dem rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramm in Höhe von insgesamt rund 21.000 mehr lesen...
Hilfreiche Links
Häufig gestellte Fragen zur Dorferneuerung in Freisbach
Die Dorferneuerung ist weit mehr als ein Förderprogramm – sie ist eine Investition in unseren gemeinsamen Lebensraum. Als anerkannte Schwerpunktgemeinde profitiert Freisbach von gezielten Fördermitteln und fachlicher Unterstützung. Das hat ganz konkrete Vorteile für Sie als Bürgerin oder Bürger:
1. Verbesserte Infrastruktur im Alltag
Durch das Programm können wichtige Projekte angestoßen werden – von der Sanierung von Gehwegen bis zur Aufwertung öffentlicher Plätze. Das Ziel: ein funktionierendes, sicheres und modernes Umfeld.
2. Mehr Lebensqualität durch Gestaltung und Grün
Mit neuen Aufenthaltsorten, Begrünungsmaßnahmen oder einer besseren Platzgestaltung wird Freisbach noch lebenswerter. Kleine Eingriffe – wie Sitzgelegenheiten, Bepflanzungen oder Lichtkonzepte – schaffen ein neues Dorfgefühl.
3. Stärkung des sozialen und kulturellen Lebens
Das Programm unterstützt auch Initiativen, die das Miteinander fördern: Dorffeste, kulturelle Veranstaltungen oder neue Räume für Vereine und Treffpunkte. Es geht darum, Begegnung zu ermöglichen.
4. Nachhaltige Entwicklung für kommende Generationen
Ob Energieeffizienz, Photovoltaik oder Mobilitätskonzepte – viele Projekte zielen auf eine zukunftsfähige Entwicklung ab. Die Dorferneuerung hilft dabei, Freisbach ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig aufzustellen.
5. Beteiligung auf Augenhöhe
Sie sind eingeladen, aktiv mitzugestalten: Ihre Meinung, Ihre Ideen, Ihre Erfahrungen sind wertvoll. Die Arbeitsgruppen bieten die Möglichkeit, sich konkret einzubringen – vom Vorschlag bis zur Umsetzung.
Natürlich. Dorferneuerung lebt davon, dass Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ihre Erfahrungen, Wünsche und Beobachtungen einbringen. Gerade als „neue Stimme“ haben Sie oft einen frischen Blick auf den Ort – und das ist sehr wertvoll.
Die Dorferneuerung ist ein langfristiges Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz. Es unterstützt Gemeinden wie Freisbach dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen – baulich, sozial, ökologisch und wirtschaftlich. Gefördert werden sowohl öffentliche Projekte (z. B. Plätze, Wege, Treffpunkte) als auch private Maßnahmen (z. B. im Altbau-Bestand).
Die Dorfmoderation ist ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses: Sie begleitet die Bürgerbeteiligung und sorgt dafür, dass die Ideen, Wünsche und Vorschläge der Menschen im Ort strukturiert aufgenommen und weiterentwickelt werden. Kurz gesagt:
Dorferneuerung ist das „Was“, die Dorfmoderation ist das „Wie“.
Die Ideen entstehen in den Arbeitsgruppen und über die Dorfmoderation. Die Bewertung und Entscheidung erfolgt durch den Gemeinderat, der alle Vorschläge sorgfältig prüft, Prioritäten setzt und gemeinsam mit der Verwaltung die nächsten Schritte einleitet – inklusive der Suche nach passenden Fördermitteln.
Dabei gilt: Was aus der Mitte der Bevölkerung kommt, hat Gewicht. Wenn Ideen aus den Arbeitsgruppen gut begründet und mitgetragen werden, ist die Chance auf Umsetzung sehr hoch. Bürgerbeteiligung ist kein Feigenblatt – sie ist Grundlage der Entscheidungen.
Ja! Sie müssen nicht an jeder Sitzung teilnehmen, um etwas beizutragen. Schreiben Sie uns, sprechen Sie Gemeinderatsmitglieder an oder schicken Sie Ihre Idee per E-Mail an die Dorfmoderation. Auch kleine Hinweise oder Vorschläge können große Wirkung entfalten – vor allem, wenn sie aus dem Alltag kommen.
Absolut. Die Dorferneuerung denkt alle Generationen mit:
– Für ältere Menschen geht es z. B. um barrierefreie Wege, Sitzmöglichkeiten oder Treffpunkte.
– Familien profitieren von Spielplätzen, sicheren Schulwegen, Grünflächen oder neuen Freizeitangeboten.
Gerade das Thema „Leben in Freisbach“ nimmt diese Bedürfnisse auf. Ziel ist ein Dorf, das für alle Altersgruppen lebenswert ist – heute und morgen.
Weil es mehr ist als nur „schönes Beiwerk“. Begrünung verbessert das Mikroklima, fördert die Artenvielfalt, wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus und macht das Ortsbild attraktiver. Bäume spenden Schatten, blühende Flächen schaffen Lebensräume – für Insekten genauso wie für Menschen.
Zudem kann Begrünung kostengünstig und gemeinschaftlich umgesetzt werden – etwa durch Patenschaften, gemeinsames Pflanzen oder gezielte Pflegeaktionen. Hier geht es nicht nur um Umwelt, sondern auch um Miteinander.
Indem Sie offen über die Dorferneuerung sprechen – und einfach mal fragen:
„Hast du schon gehört, dass du bei uns im Ort mitgestalten kannst?“ Oder:
„Wir planen da was in der AG – wär das nicht auch was für dich?“
Erzählen Sie weiter, was in den Gruppen passiert. Beteiligung beginnt im Gespräch. Oft fehlt nur ein kleiner Anstoß – oder die Einladung, einfach mal zuzuhören. Machen Sie mit – und bringen Sie andere mit!