Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten, 43 Sekunden
Freisbach verändert sich. Nicht plötzlich und nicht laut. Sondern Schritt für Schritt, durchdacht und mit Blick auf das, was zählt: das Leben vor Ort. Die Menschen. Die Begegnungen. Die kleinen wie die großen Dinge, die ein Dorf lebenswert machen.
Als anerkannte Schwerpunktgemeinde im rheinland-pfälzischen Dorferneuerungsprogramm hat Freisbach die Chance, diese Entwicklung aktiv zu gestalten – mit Fördermitteln, fachlicher Begleitung und einem klaren Ziel: die nachhaltige, soziale und gestalterische Weiterentwicklung des Dorfes.
Doch diese Zukunft gelingt nicht von allein. Sie braucht Sie.
Was ist das Dorferneuerungsprogramm – und warum ist Freisbach dabei?
Das Dorferneuerungsprogramm ist ein Förderangebot des Landes Rheinland-Pfalz. Es richtet sich an Dörfer, die sich aktiv mit ihrer eigenen Entwicklung auseinandersetzen möchten – sei es im Hinblick auf Infrastruktur, Nahversorgung, Wohnformen, Mobilität oder die Lebensqualität im Alltag.
Freisbach wurde in diesem Rahmen als sogenannte Schwerpunktgemeinde ausgezeichnet – das bedeutet: Für einen Zeitraum von acht Jahren kann unsere Gemeinde bevorzugt Fördergelder beantragen und gezielt Maßnahmen umsetzen, die den Ort aufwerten. Diese Anerkennung ist nicht selbstverständlich, sondern das Ergebnis eines klaren Konzepts, zahlreicher Vorarbeiten und des politischen Willens, die Gestaltung nicht dem Zufall zu überlassen.
Was wurde bisher gemacht?
Der Gemeinderat hat bereits ein umfassendes Dorferneuerungskonzept beschlossen. Dieses bildet die Grundlage für die laufende Dorfmoderation, also den aktiven Beteiligungsprozess mit der Bürgerschaft. In der Auftaktveranstaltung Ende Januar 2025 haben sich knapp 80 Menschen beteiligt – ein starkes Zeichen. Und in mehreren Arbeitsgruppen werden seitdem zentrale Themen in Angriff genommen:
- Dorfbild & Dorfgrün: von Blühstreifen bis Domherrenplatz, vom Sportgelände bis zur Ortsmitte
- Verkehr & Mobilität: Tempo-30-Zonen, sichere Querungen, Radwege nach Gommersheim und Freimersheim
- Infrastruktur & Energie: Nahversorgung, Ladepunkte, generationengerechtes Wohnen, Photovoltaik
- Leben in Freisbach: Nachbarschaftshilfe, neue Treffpunkte, Kulturangebote für alle Altersgruppen
Alle Protokolle finden Sie zur Ansicht und Download auf unserer Übersichtsseite Dorferneuerung.
Warum Ihre Teilnahme entscheidend ist
Dorferneuerung ist kein Projekt „von oben“. Es ist ein gemeinsamer Weg. Und jeder Schritt, den wir tun, sollte durchdacht, abgestimmt und mitgetragen sein. Denn nur wenn unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse gehört werden, entsteht ein lebendiger, zukunftsfähiger Ort.
Vielleicht haben Sie Ideen, die bisher nicht auf dem Tisch liegen. Oder Sie sehen Dinge mit einem anderen Blick – sei es als junge Familie, als Seniorin, als Unternehmer, als Neubürger oder Urgestein.
Sie müssen kein Profi sein. Keine Vorkenntnisse mitbringen. Und kein Ehrenamt übernehmen.
Was zählt, ist Ihre Meinung. Ihr Beitrag. Ihre Bereitschaft, sich einzubringen.
Was habe ich davon?
Mehr, als man auf den ersten Blick denkt:
- Ein lebendigeres Dorf, das auf Ihre Bedürfnisse reagiert
- Ein Mitspracherecht bei der Frage, wie Fördermittel eingesetzt werden
- Mehr Miteinander statt Nebeneinander
- Konkrete Verbesserungen in Ihrer Straße, im Ortsteil, im Alltag
Dorferneuerung ist kein abstraktes Planwerk. Sie beginnt da, wo Menschen sagen: „Ich will, dass sich etwas ändert – und ich bin bereit, mitzugestalten.“
Wie können Sie mitmachen?
- Kommen Sie zu einer der nächsten Arbeitsgruppensitzungen – alle Termine finden Sie auf unserer Webseite oder im Amtsblatt.
- Bringen Sie sich mit Ihren Ideen ein – mündlich, schriftlich oder per Kontaktformular.
- Sprechen Sie Nachbarn und Bekannte an – je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser.
- Wenn Sie selbst nicht teilnehmen können, ermutigen Sie andere. Auch das ist ein wertvoller Beitrag.
Alle Gruppen arbeiten offen, dialogorientiert und ohne Verpflichtungen. Niemand wird überfordert – aber jede Stimme stärkt die Qualität unserer Entscheidungen.
Freisbach lebt von Menschen, nicht von Konzepten
Ein Dorf ist mehr als Gebäude, Straßen und Grünflächen. Es ist die Summe der Beziehungen, der kleinen Gespräche am Gartenzaun, der spontanen Hilfe bei der Nachbarin, der Feste und Begegnungen, die Erinnerungen schaffen.
Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Freisbach auch in Zukunft ein Ort bleibt, auf den wir stolz sein können. Nicht, weil er perfekt ist – sondern weil wir ihn mit Herz und Verstand gestalten.
Häufige Fragen zur Dorferneuerung in Freisbach
Eine Schwerpunktgemeinde ist eine Kommune, die sich aktiv mit ihrer Entwicklung auseinandersetzt und dafür ein qualifiziertes Dorferneuerungskonzept vorgelegt hat. Sie wird für acht Jahre besonders gefördert – das heißt: Freisbach erhält bevorzugt Zuschüsse für Bau- und Gestaltungsprojekte, Beratungsleistungen sowie Zugang zu landesweiten Programmen. Diese Anerkennung ist ein echtes Qualitätssiegel und eine große Chance für die Dorfentwicklung.
So viel Sie möchten – und können. Die Arbeitsgruppen tagen etwa alle sechs bis acht Wochen für ca. 90 Minuten. Sie können regelmäßig teilnehmen oder punktuell Impulse geben. Auch schriftliche Rückmeldungen oder kreative Ideen sind willkommen. Es geht nicht um Pflichttermine – sondern um freiwilliges Engagement, das Wirkung zeigt.
Die Finanzierung erfolgt über das Land Rheinland-Pfalz, insbesondere über das Ministerium des Innern und für Sport. Die Fördergelder werden projektbezogen beantragt – je nach Maßnahme beträgt die Förderung zwischen 50 % und bis zu 90 % der Kosten (z. B. bei Bürgerbeteiligung, Denkmalpflege oder Klimaschutzprojekten). Auch private Vorhaben im Ortskern können unter bestimmten Bedingungen gefördert werden – sprechen Sie uns an, wenn Sie dazu Fragen haben.
Unbedingt! Die Dorfmoderation lebt von Vorschlägen aus der Bevölkerung. Egal ob es um einen neuen Treffpunkt, eine kreative Nutzung von Leerstand, einen Blühstreifen oder eine ganz andere Idee geht – Ihre Perspektive ist gefragt. Die Arbeitsgruppen dienen genau diesem Austausch. Wenn Sie mögen, können Sie sich auch direkt an den Ortsbürgermeister oder das Moderationsteam wenden.
Natürlich. Dorferneuerung lebt davon, dass Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen ihre Erfahrungen, Wünsche und Beobachtungen einbringen. Gerade als „neue Stimme“ haben Sie oft einen frischen Blick auf den Ort – und das ist sehr wertvoll.
Aktuelle Termine zu Arbeitsgruppen und Treffen haben wir in unserem Termin- und Veranstaltungskalender hinterlegt. Ansprechpartner finden Sie auf unserer Übersichtsseite Dorferneuerung. Und wenn Sie das passende nicht finden, fragen Sie einfach Kim, unseren KI-Assistenten unten rechts auf der Seite. Kim weiß über die Dorferneuerung in Freisbach sehr gut Bescheid.