Freisbach macht Energie-Zukunft greifbar – 2. Sitzung der AG Energie mit Klimaschutzmanager Maximilian Schneider

Geschätzte Lesezeit: 1 Minuten, 43 Sekunden

Wie können wir Freisbach klimafit machen? Dieser Frage widmete sich am 27. Mai 2025 die Arbeitsgruppe Energie im Rahmen der Dorfmoderation. Zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Bürgermeister Ricklefs trafen sich zum zweiten Mal – diesmal unterstützt durch Maximilian Schneider, den Klimaschutzbeauftragten der Verbandsgemeinde Lingenfeld .

Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Herr Schneider stellte das integrierte Klimaschutzkonzept der Verbandsgemeinde vor, das auf einer fundierten Analyse von Energieverbrauch, Einsparpotenzialen und Erneuerbaren Energien basiert. Für Freisbach zeigt der aktuelle Energiesteckbrief: Der Endenergieverbrauch lag 2021 bei rund 22.700 MWh – rund 45 % davon entfallen allein auf Wärme in Haushalten.

Erfreulich: Photovoltaik leistet mit 930 MWh bereits einen wichtigen Beitrag zur Stromerzeugung. Trotzdem beträgt der Anteil Erneuerbarer beim Strom derzeit nur 25 %, bei der Wärme 13 %. Ziel ist eine deutliche Steigerung – auch mithilfe der Bürgerinnen und Bürger.

Konkrete nächste Schritte: Wärmebild-Spaziergang & PV-Einkauf

Als kurzfristige Maßnahme wird ein „Wärmebild-Spaziergang“ organisiert, um Bewusstsein für energetische Gebäudesanierung zu schaffen. Diese Aktion (Maßnahme AB-6 im Klimaplan) soll noch im Sommer stattfinden und bietet spannende Einblicke, wie viel Wärme unsere Häuser unnötig verlieren .

Zudem wurde die Idee eines gemeinsamen Einkaufs von PV- und Balkonkraftwerken vorgestellt. Durch Bündelung könnten attraktive Rabatte erzielt werden – ein Anreiz für viele, aktiv zur Energiewende beizutragen.

E-Carsharing für Freisbach?

Im Bereich Mobilität stellte Schneider das Projekt Deer-Carsharing vor: In Lingenfeld, Lustadt und Westheim ist man bereits dabei, eine gemeinschaftliche Ladeinfrastruktur samt Elektroautos aufzubauen. Damit Freisbach als vierte Kommune mitmachen kann, wurde über Standorte, Kosten und Fördermöglichkeiten diskutiert.

Die Entscheidung zur Beteiligung soll in einer der nächsten Sitzungen vorbereitet werden – denn: Klimafreundliche Mobilität ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune.

Energieberatung für alle – kostenfrei!

Ebenfalls wichtig: Die Verbraucherzentrale bietet kostenfreie Energieberatung an – telefonisch oder vor Ort in Germersheim und Kandel. Termine und Aktionen wie das Webinar „Kühler wohnen“ im Juni helfen, Energie zu sparen und das Wohnklima zu verbessern.

Herunterladen können Sie sich die Präsentation hier: Download

Wie geht’s weiter?

Die nächste Sitzung der Arbeitsgruppe Energie wird stattfinden, sobald weitere Referenten zu Themen wie Biogasanlagen und Gebäudesanierung bereitstehen. Wer sich einbringen möchte, ist herzlich willkommen – die AG ist offen für neue Ideen und Mitstreiter.